In diesem Tutorial lernst du wie man Sounds in HL abstellt bzw. sie außerhalb editiert, auf das sie dich nicht mehr stören Gleich zu Beginn möchte ich erwähnen,das manche Leute das Verändern von Soundfiles als "cheaten" bezeichnen. Im Endeffekt müsst ihr es aber mit euch selber ausmachen, da es nicht von Anti-Cheat Programmen (Cheating-Deatch, HL-Guard usw.) NICHT erkannt wird. Als Einführung ein Beispiel, nehmen wir mal den HL-Mod Vampire Slayer, wir spielen die Karte "vs_capitol" (das ist ein Kino in der Werbepause und der Sound ist absolut nervig und laut obendrein). Wie kann man also solche Sounds "abstellen"? Grundsätzlich werde ich hier 3 verschiedene Wege erläutern. Kurze übersicht: 1. "Stopsound" Konsolenbefehl 2. "leere" WAV Datei verwenden 3. eigene WAV Datei verwenden 1. Einsatz des "Stopsound" Befehls direkt im Spiel   Zurück zur Übersicht Das ist wohl die einfachste, weil arbeitsunaufwendigste Möglichkeit den störenden Sound zu "eliminieren". Um Befehle in die Konsole einzugeben muss diese aktiviert sein. Zu allererst sollte man eine Verknüpfung zur "HL.EXE" erstellen. Würde man diese Verknüpfung nun ausführen, so würde HL ganz normal gestartet werden und weder die Konsole aktiviert sein würde, noch das Vampire Slayer geladen werden würde. Fehlt also noch etwas . . . Nach einem Rechtsklick auf die gerade erstellte Verknüpfung rufen wir "Eigenschaften" auf. Das neue Fenster müsste in etwa so aussehen: (nicht erschrecken, so sieht das Fenster aus, wenn wir hiermit fertig sind) ![]() Zuerst sieht man den Pfad für die HL.EXE Datei, dann durch Leerzeichen und Minuszeichen abgetrennte Wörter. Um die Console zu aktivieren muss man ein "Leerzeichen" einfügen (also einmal die Leertaste drücken). Dann ein Minus einfügen und dann "console" schreiben (ohne die Anführungsstriche!). Das ist alles um die Konsole zu aktivieren, da wir aber schon dabei sind, werden wir diese Verknüpfung für Vampire Slayer verändern. Also wieder ein Leerzeichen und ein Minuszeichen einfügen und direkt im Anschluss "game" schreiben (ohne Anführungsstriche) und dann den Mod spezifizieren also "VS". Hinweis: Um Verknüpfungen für andere HL Mods zu erstellen einfach nur den Namen des Ordners des entsprechenden Mods hinschreiben. Also für Team Fortess Classic (TFC) "TFC" Nun suchen wir noch das entsprechende Icon über die Schaltfläche "Anderes Symbol..." dort gehen wir in den "Half-Life\VS" Ordner und wählen die "VS.ICO" Datei aus, "öffnen" und danach "OK" gedrückt und schon hat die Verknüpfung ein anderes Symbol. Nun kann man schon direkt an der Verknüpfungssymbol erkennen, dass diese für das Starten für VS gedacht ist! Würde sie jetzt ausgeführt werden, so würde VS gestartet und die Konsole aktiviert werden, das erkennt man am Wort "Console" ganz oben im Menü! Weitere nützliche Befehle die ich bei der Verknüpfung verwende: Jetzt sind wir bereit um VS zu starten und die Karte "vs_capitol" zu laden. Beim Eintritt in das Spiel wird dieser indische Sound bestimmt auffallen. Diesen werden wir nun abstellen! Einfach die "Grad" Taste drücken (sie befindet sich oben links auf dem Keyboard, links neben der "1" Taste und direkt unter der "Esc" Taste. Es müsste sich nun etwas vom oberen Rand des Bildschirms abwärts bewegen und dann nach etwa 1/4 des gesamten Bildschirms stehen bleiben, das ist die Konsole! Man kann sie wieder schließen indem man die "Grad" Taste nocheinmal drückt. Um den Sound nun zu beenden muss man "stopsound" eingeben (ohne die Anführungszeichen). Dieser Befehl bewirkt das ein gerader gespielter Sound gestoppt wird. Bei manchen Karten ist es erforderlich diesen Befehl bei jedem neuen Rundenstart einzugeben. Hilfreich wäre hier bestimmt ein sogennanter "Bind". Das bedeutet einfach nur, wenn man eine vorher bestimmte Taste drückt wird dadurch eine bestimmte Aktion ausgeführt. Binds erstellt man indem man die Konsole öffnet und dann: bind "Taste" "Befehl" eingibt. Wobei "Taste" durch eine wirkliche Taste eingibt und "Befehl" durch einen Befehl ersetzt (also stopsound). Hier ein Beispiel: bind P Stopsound Ich habe die Anführungsstriche weggelassen, weil diese nur notwendig sind, wenn ein Leerzeichen bei der Taste oder dem Befehl vorkommt. Aber man kann die Anführungsstriche aus Sicherheitsgründen immer setzen. Es ist auch möglich diesen Bind "dauerhaft" zu machen, d.h. bei jedem Start des Spiels ist die Taste mit der bestimmten Aktion belegt. Hierzu öffnen wir die "config.cfg" Datei im entsprechenden Mod Ordner. Das könnte dann in etwa so aussehen: ![]() Bind "P" "Stopsound" in die nächste Zeile nach "unbindall", speichern die Veränderung und dann ist diese Taste ausschließlich für diese eine Aktion belegt. Hinweis: Es sollte vermieden werden, das eine Taste zweimal (oder mit noch mehr Aktionen) belegt ist! Es ist auch möglich den zuletzt in der Konsole ausgeführten durch drücken der "Pfeil nach oben" Taste hervorzurufen, man erspart sich also die Schreibarbeit. 2. Einsatz von "leeren" WAV Dateien   Zurück zur übersicht Es ist auch grundsätzlich möglich die Sound Dateien zu löschen, der wohl einfachste Weg, aber dann bekommt man Fehlermeldungen in der Konsole. Der bessere Weg ist jedenfalls dieser: man sollte man sich das Programm Goldwave in der Version 4.24 besorgen, da es hierfür benötigt wird. Hinweis:Ich empfehle das ihr ein "Backup" der Sounds erstellt, falls euch die Sounds doch gefallen, könnt ihr sie einfach wieder einfügen. Hier eine kleine Liste, die veranschaulicht, welchen Sound wir verändern werden.
Der Sound wird in Goldwave geladen, dann gehen wir in den Menüpunkt "Effects" und dort auf "Silence" der Graph müsste jetzt zu einer horizontalen Linie werden und wenn man auf "Play" oder "User Play" drückt (im Device Controls Fenster) darf nichts mehr zu hören sein. Nun wird der Sound gespeichert mit den Einstellungen: Dateiname: (Bitte auf Groß-/Kleinschreibung achten) tajmahal.wav Dateityp: Wave (*.wav) File Attributes: 8 bit, mono, unsigned Wenn alles richtig gemacht wurde, muss es so wie die beiliegende Datei "tajmahal-silenced.wav" sein! Oder wolltest du doch lieber deine Lieblingsmusik hören? Dann weiter zur nächsten Sektion! 3. Einsatz von eigenen WAV Dateien   Zurück zur Übersicht Hinweis: erst eine Sicherheitskopie der zu verändernden Datei(en) erstellen! Es ist zu beachten, dass es beim erstellen der Map möglich ist einzustellen, wie laut ein Sound abgespielt werden soll, das kann man leider extern nicht mehr verändern, da es dann in der BSP Datei festgeschrieben ist. Desweiteren sollte beim erstellen neuer Sounds auf die EXAKTE SCHREIBWEISE geachtet werden (auch Klein-/Großschreibung). Hier noch einmal die Anforderungen die WAV Dateien erfüllen müssen, damit sie in HL funktionieren:
Grundsätzlich können alle Musikformate verwendet werden (auch MP3), solange sie dann in eine WAV Datei umgewandelt werden, die die oben aufgeführten Eigenschaften hat. Was ist aber wenn ich einen ganz bestimmten Song nehmen will, den ich sogar auf einer CD habe? Du spielst den Song von der CD mit dem Windows Media Player (oder was irgend ein anderes Programm) ab und speicherst dann die Musik mit Goldwave. Hinweis: Bitte stelle alle nicht benötigten Tonein-/ausgabe Möglichkeiten aus. So werden die störenden Faktoren die die Qualität drücken könnten minimiert. Man kann die Tonein-/ausgabemöglichkeiten über 2 Wegen beeinflussen: ![]() Beide Wege führen zum selben Ziel. Ich habe "WAV Out" aktiviert. (Eigentlich müsste auch "CD Player" aktiviert sein, aber es funktioniert auch ohno bei mir!) Beginnen wir nun mit den Vorbereitungen zur Aufnahme. Goldwave laden und dann auf "New..." gehen, das neue Fenster sollte so aussehen: ![]() Quick Settings: CD (diese Angaben hier sind nur zur Kontrolle) Channels - Stereo Sampling rate (Hz) - 44100 Length - (hier die Länge des Stückes eingeben, am besten noch 10 bis 30 Sekunden mehr angeben, diese können wir später ohno Probleme wieder herausschneiden!) Aktiviere das "Device Controls" (Tools | Device controls...) Fenster, klicke dann auf Properties (unter dem roten Punkt). Nun gehen wir auf die "Record" Karteikarte und deaktivieren alles außer "allow undo". Jetzt ist die "Volume" Karteikarte dran, hier wählen wir aus von wo wir etwas aufnehmen wollen, der Rest wird einfach deaktiviert. In diesem Falle nur bei "WAV Out" einen Haken machen ("CD Player" müsste eigentlich auch aktiviert sein, aber es funktionierte auch ohne bei mir)! Nun auf OK geklickt. Soweit sind wir jetzt mit den Voreinstellungen fertig! Also die CD eingelegt und mit den entsprechenden Song ausgewählt. Ich empfehle das der Windows Media Player und Goldwave auf dem Bildschirm zu sehen sind, es ist dann leichter etwas aufzunehmen. Nun die Aufnahme in Goldwave starten durch drücken auf den roten Punkt und dann den Song starten. Wenn der rote Punkt in ein lila Viereck verwandelt ist und nur, wenn sich etwas in den kleinen Anzeigen vom "Device controls" Fenster tut, wird wirklich aufgenommen! Wenn er zu Ende ist, in beiden Programmen auf "Stop" drücken! Wenn wir damit fertig sind, solltest du ein Bild erhalten, das in etwa so aussieht: ![]() Die "Stille" am Anfang und am Ende der Datei stören mich. Also schneide ich sie raus, indem ich die entsprechenden Bereiche eingrenze und dann auf "Edit | Delete" klicke. Also auf der linken Seite mit der linke Maustaste und auf der rechten Seite mit der rechten Maustaste anklicken, das was du rausschneiden willst ist nicht dunkel! Es hat sich bei mir bewährt, am Anfang und am Ende cirka eine Sekunde Platz zu lassen. Wenn du damit fertig bist, sollte das so aussehen: ![]() "Effects | Resample..." ist das nächste Ziel. Das neue Fenster sieht in etwa so aus: ![]() Hier muss mit den Werten herumgespielt werden, solange bis man das "richtige" Ergebnis hat, aber 22050 sind für das erste gut. Platzbedarf verkleinert, was war das für eine Anforderung, das sich der Sound immer wieder wiederholt? Ein Cue Point muss vorhanden sein! Diesen Abschnitt werde ich kurz halten, da ich über diese Thema bereits ein Tutorial geschrieben habe. "Tools | Cue points..." -> name: deine Wahl; Position: start marker; Add -> Cursor auf 0:00,000 setzen (muss sich in eine Flagge verwandeln) -> Rechtsklick: Move start to cue Um alle Anforderungen zu erfüllen, müssen wir die WAV Datei von einer 16 bit, stereo, signed in eine 8 bit, mono, unsigned WAV Datei umwandeln. Dies können wir alles in einem Schritt machen, indem wir auf "File | Save as..." gehen und dann bei: Dateiname - (der Name der Datei die ersetzt werden soll) Dateityp - Wave (*.wav) File Attributes - 8 bit, mono, unsigned einstellen und auf "Speicher" klicken Nachdem das getan wurde wird die Anfrage kommen, ob das aktuelle Fenster mit dem neuen Sound ausgestattet werden soll. Du klickst auf "JA" und kannst dir anhören was du getan hast. Das neue Fenster müsste so aussehen: ![]() Wenn du ein "Knarren" oder "Brummen" bei der Wiedergabe der Aufnahme hörst, so liegt es an einer zu hohen Lautstärke. Soundkarte und Boxen sind übersteuert, es hört sich einfach nur noch schlecht an. Diesen Fehler kann man schon direkt bei der Aufnahme vermeiden! Hierzu ist aber ein wenig Feintuning bei der "Lautstärke" und ein gewisser Grad an Zeit nötig. Meine Empfehlung: stelle einen bestimmten Wert bei der Lautstärke für "Wave Out" ein, nehme dann auf und schaue ob nicht allzu viele Bereiche nur noch im roten Bereich sind. Wenn ja, dann schiebe ich den Regler nach unten und nehme noch einmal auf, solange bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin (Lautstärkeausgabe kann man auch beim Windows Media Player direkt einstellen). Man sollte sich an den lautesten Stellen des gesamten Stückes orientieren, perfekt ist es, wenn nur diese Stelle im roten Bereich sind. Den späteren Verlauf des Graphen kann man schon im Ausschlagen der 2 Leisten im Device Controls Fenster beobachten. Es folgen die 2 möglichen Extremtypen bei der Aufnahme, schaut euch die Bilder an und denkt dadrüber nach, was ihr anders machen würdet. Kurz vor dem Ende der Datei habe ich meine Gedanken dazu niedergeschrieben, vergleicht ruhig. Bild 1 ![]() Bild 2 ![]() Bild 1: Sobek |