In diesem Tutorial lernst du wie man Sounds (also WAV Dateien, da wir das ja für Half-Life machen wollen) loopst. Die mitgelieferten Sounds findest du in der "Pak0.pak" Datei im "Valve" Ordner. Sie befinden sich dort im Unterordner "Sound\ambience"! Jedem erfahrenen Mapper für HL wird das folgende Problem sicherlich schon über den Weg gelaufen sein: Ich haben einen Sound (zum Beispiel: DES_WIND1.WAV) mit Hilfe eines "Ambient_generic" Entities "anvisiert", ich aktiviere das Entity, der Sound wird einmal gespielt. Man nimmt einen anderen standard HL Sound (zum Beispiel: CRICKET.WAV) und verwendet ihn in exakt dem selben Vorgang, aber der Sound wird immer und immer wieder gespielt. Natürlich könnte man auch einen "Multi_Manager" verwenden und "DES_WIND1.WAV" immer und immer wieder triggern, aber das ist zu aufwendig und zu ungenau, wenn man weiß wie man es besser / einfacher machen kann. So weit meine Kenntnisse reichen, werden an WAV Dateien folgende Anforderungen von HL gestellt: Zu allererst solltest du dir Goldwave herunterladen, weil ich alles dadran erklären werde! Wir laden die oben genannten Sounds in Goldwave und vergleichen die Anzeigen. Der einzigste Unterschied (außer unterschiedlichen Graphen) ist die Tatsache, dass sich der Cursor in eine Flagge verwandelt, wenn man den Cursor in den unteren linken Teil des Fensters bei "CRICKET.WAV" bewegt (über der Zeitleiste beim Punkt: 0,000). Also wird das wohl auch der entscheidende Unterschied sein! Dieser Fahnenpunkt ist ein sogenannter "Cue Point" er sagt HL: "Ab hier soll der Sound immer wieder abgespielt werden!" Versuchen wir doch mal "DES_WIND2.WAV" zu loopen indem wir einen Cue Point setzen. "DES_WIND2.WAV" schnell geladen, bzw. das Fenster gewechselt und dann: "Tools | Cue Points ...". Das neue Fenster sollte in etwa so aussehen: Im "Name Field" tragen wir einfach einen Namen ein, ich habe "Start" gewählt. Als "Position" wählen wir "Start Marker" aus, dann drücken wir auf "Add" und dann auf OK. Nun positionieren wir den Cursor über der so ebend entstandenen Flagge (direkt am Anfang des Sounds), machen einen Rechtsklick und wählen "Move start to cue". Hinweis: Wenn man den Cue Point verschiebt und dann das selbe wie ebend macht, wird der geloopte Sound später von dieser Stelle abgespielt Um zu überprüfen, ob wir alles richtig gemacht haben, sollten wir das "Tools | Device controls" Fenster aktivieren. Das sollte in etwa so aussehen: Zuerst sollten wir das "Device controls properties" Fenster hervorbringen durch einen Linksklick auf das "Properties" Feld (das ist das Feld, das direkt unter dem "Record" Button ist (der rote Punkt). Wir wählen die "Play" Karteikarte aus und stellen bei "User play button" "Intro/loop/end" ein. Das "Loop" Kästchen sollten wir auch aktivieren und die Anzahl der Loops (Wiederholungen) können wir frei wählen, ich habe 3 gewählt. Der Rest interessiert uns jetzt ersteinmal nicht weiter. Also schnell auf OK gedrückt. Zurück im "Device Controls" Fenster drücken wir auf den "Play" Button (das ist der grüne Pfeil ganz oben links). Der Sound wird nun einmal gespielt. Nun drücken wir auf den Button gleich rechts daneben, den sogenannten "User Play" Button. Der Sound wird nun einmal normal gespielt und dann sooft geloopt, wie ihr es vorhin eingestellt habt. Hinweis: Der Sound würde auch geloopt werden, wenn kein Cue Point vorhanden wäre, genauso wenn er nicht als Anfangspunkt des Loops definiert sein würde. Die einzigste nüztliche Sache hierbei ist: wenn ein Sound nicht von Anfang an, sonder erst ab der Mitte geloop werden soll, dann kann man das hier überprüfen ob die richtige "Stelle" ausgesucht wurde. Der Teil vom Sound der nicht geloopt wird, wird dann in der Anzeige etwas abgedunkelt! Wenn man wirklich wissen will, ob man alles richtig gemacht hat, so sollte man die WAV Datei speichern (unter einem anderen Namen, sonst wird das Original überschrieben). Dann sollte man sich eine kleine Map - in Worldcraft / Hammer - bauen in der man mit Hilfe eines Schalters den Testsound abspielt, nach einmaligem drücken des Schalters sollte der Sound immer und immer wieder abgespielt werden. Sollten noch Fragen sein oder ich Fehler gemacht habe die berichtigt werden sollten oder du mir deine Meinung zu diesem Tutorial schicken möchtest, so kannst du mich unter liebundartig@freenet.de erreichen Sobek |